01
Aug.
2024
15
Juli
2024
Sorgenfrei im Urlaub: Der perfekte Gieß-Service
Sommerurlaub: So bleibt Ihr Garten grün
Die Sommerzeit ist die perfekte Gelegenheit, um dem Alltag zu entfliehen und in den wohlverdienten Urlaub zu fahren. Doch wer kümmert sich in der Zwischenzeit um euren Garten?
Keine Sorge, wir haben die Lösung! Mit unserem Gieß-Service sorgen wir dafür, dass eure Pflanzen auch während eurer Abwesenheit optimal versorgt sind. Kein vertrocknetes Grün, keine verwelkten Blumen – euer Garten bleibt in voller Pracht.
Was wir bieten:
So könnt ihr euch entspannt zurücklehnen und euren Urlaub genießen, während wir uns um euren Garten kümmern. Kontaktiert uns noch heute, um euren Termin zu sichern.
Hier gehts direkt zur Gartenpflege
01
Juli
2024
Pool vs. Schwimmteich – Vor- und Nachteile
Gartenplanung: Pool oder Schwimmteich?
Was kann es bei diesen sommerlichen Temperaturen Schöneres geben als ein Sprung ins kühle Nass? Richtig – nicht viel.
Ihr Träumt auch von einem Pool oder Schwimmteich im eigenen Garten? Dann meldet euch bei uns. Wir setzen euren Wunsch vom Wassergarten gerne um.
Pool
Vorteile:
- Kontrollierte Umgebung:
- Wasserqualität: Pools haben durch chemische Behandlungen wie Chlor klares Wasser.
- Temperaturkontrolle: Pools können beheizt werden, um die Badesaison zu verlängern.
- Wartung:
- Einfache Reinigung: Pools sind mit Filtersystemen ausgestattet, die automatisiert sein können.
- Vorhersehbare Wartung: Regelmäßige Reinigung und chemische Balance sorgen dafür, dass der Pool sauber und sicher bleibt.
- Freizeitmöglichkeiten:
- Zubehör: Pools können mit Rutschen, Sprungbrettern und Beleuchtung ausgestattet werden.
- Sportliche Betätigung: Pools sind besser für Bahnen und strukturierte Schwimmtrainings geeignet.
Nachteile:
- Chemikalien: Der Bedarf an Chlor und anderen Chemikalien kann für diejenigen, die eine natürlichere Schwimmerfahrung suchen, ein Nachteil sein.
- Höhere Betriebskosten: Strom für Pumpen und Heizungen sowie Chemikalienkosten können sich summieren.
- Umweltauswirkungen: Höherer Energieverbrauch und chemischer Abfluss können Umweltauswirkungen haben.
Schwimmteich
Vorteile:
- Natürliche Ästhetik:
- Integriert sich in die Landschaft: Schwimmteiche können wie natürliche Teiche aussehen und die Gartenästhetik verbessern.
- Lebensraum für Wildtiere: Diese Teiche können nützliche Wildtiere wie Vögel und Frösche anziehen.
- Umweltfreundlich:
- Keine Chemikalien: Schwimmteiche verwenden natürliche Filtration durch Pflanzen und Mikroorganismen.
- Nachhaltigkeit: Geringerer Energieverbrauch, da sie oft keine Pumpen und Heizungen benötigen.
- Gesundheitliche Vorteile:
- Natürliche Filtration: Das Wasser wird durch biologische Prozesse gefiltert, was sanfter für Haut und Augen sein kann.
Die Wahl zwischen einem Pool und einem Schwimmteich hängt von Ihren Prioritäten ab:
- Wenn Sie eine saubere, kontrollierte Schwimmumgebung mit der Möglichkeit zur ganzjährigen Nutzung bevorzugen, ist ein Pool möglicherweise die bessere Wahl.
- Wenn Sie eine natürliche, umweltfreundliche Umgebung bevorzugen, die sich in Ihren Garten integriert und Wildtiere anzieht, ist ein Schwimmteich die richtige Wahl.
Nachteile:
- Wassertrübung: Natürliche Teiche können trüberes Wasser haben als chemisch behandelte Pools.
- Saisonale Veränderungen: Schwimmteiche können stärker von saisonalen Veränderungen betroffen sein, was möglicherweise mehr Wartung erfordert.
- Anfangskosten: Der Bau eines Schwimmteichs kann teuer sein, da spezialisierte Konstruktionen erforderlich sind, um ein ausgewogenes Ökosystem zu schaffen.
15
Juni
2024
Rasenpflege im Sommer: Ein umfassender Leitfaden
GRANDI SCHLAUFUCHS
Mit diesen Tipps kommt euer Rasen gut durch den Sommer:
1. Rasenmähen
- Höhe des Rasens: Im Sommer sollte der Rasen etwas länger gelassen werden, etwa 4-5 cm. Dies hilft, den Boden kühl zu halten und das Austrocknen zu verhindern.
- Regelmäßigkeit: Mähen Sie regelmäßig, aber schneiden Sie nie mehr als ein Drittel der Grashöhe auf einmal ab.
2. Bewässerung
- Menge und Häufigkeit: Der Rasen sollte tief, aber nicht häufig bewässert werden. Einmal pro Woche ist oft ausreichend, wobei der Boden 10-15 cm tief durchfeuchtet werden sollte.
- Zeitpunkt: Bewässern Sie am besten früh morgens oder abends, um Verdunstung zu minimieren und die Wasseraufnahme zu maximieren.
3. Düngung
- Düngemittel: Verwenden Sie einen speziellen Sommerdünger mit einem hohen Kaliumgehalt, um die Trockenheitsresistenz zu erhöhen.
- Anwendung: Düngen Sie den Rasen alle 6-8 Wochen leicht, um kontinuierliches Wachstum zu fördern.
4. Unkrautbekämpfung
- Mechanische Methoden: Entfernen Sie Unkraut manuell oder mit einem Unkrautstecher.
- Herbizide: Bei starkem Unkrautbefall können selektive Herbizide eingesetzt werden. Wenden Sie diese jedoch sparsam an, um die Umwelt zu schonen.
5. Belüftung und Vertikutieren
- Belüftung: Bei stark verdichtetem Boden kann eine Belüftung (Aerifizieren) helfen. Dies fördert die Wasser- und Nährstoffaufnahme der Wurzeln.
- Vertikutieren: Entfernen Sie Filz und Moos durch Vertikutieren. Dies sollte jedoch nicht zu oft erfolgen, um den Rasen nicht zu strapazieren.
6. Rasensaat
- Nachsäen: Falls nötig, säen Sie kahle Stellen nach. Verwenden Sie eine geeignete Rasensaatmischung und halten Sie die nachgesäten Stellen gut feucht.
7. Schädlingsbekämpfung
- Prävention und Behandlung: Halten Sie den Rasen gesund, um Schädlingsbefall vorzubeugen. Bei Befall können biologische Mittel oder nützliche Insekten helfen.
Tipps für einen gesunden Sommer-Rasen
- Bodenanalyse: Eine regelmäßige Bodenanalyse hilft, die Nährstoffbedürfnisse des Rasens zu verstehen und gezielt zu düngen.
- Mulchen: Lassen Sie beim Mähen das Schnittgut als Mulch auf dem Rasen, um die Feuchtigkeit zu bewahren und Nährstoffe zurückzuführen.
- Rasenflächen schützen: Vermeiden Sie übermäßiges Betreten des Rasens, besonders bei großer Hitze und Trockenheit, um Verdichtung und Stress zu minimieren.
Indem Sie diese Pflegehinweise befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihr Rasen auch in den heißen Sommermonaten gesund und grün bleibt.
15
Mai
2024
Traumterrasse: Holz oder Stein?
natürliche Atmosphäre vs. robuste Langlebigkeit
Bevorzugt ihr eine Holzterrasse oder eine Terrasse aus Stein? Für diejenigen, die sich nach einer warmen, natürlichen Atmosphäre sehnen, ist die Holzterrasse vielleicht die perfekte Wahl. Sie strahlt Gemütlichkeit aus und passt sich harmonisch in die Umgebung ein.
Doch die Steinterrasse hat auch ihre Vorteile! Robust und langlebig, bietet sie eine moderne Ästhetik und benötigt wenig Pflege.
Jetzt seid ihr gefragt: Welche Terrassenart bevorzugt ihr?
02
Mai
2024
Erfolgreiche Buchsbaumpflege leicht gemacht
Buxi auf Reisen
Mit der richtigen Pflege sind eure Buchsbäume auch nach vielen Jahren noch eine echte Augenweide. Unser Buchsbaum "Buxi“ geht regelmäßig auf Reisen und ist auf Messen, Reitturnieren und Co. zu sehen, daher bekommt er von uns nur die beste Pflege.
Tobias spricht im Bocholter-Borkener Volksblatt über Buchsbaumzünsler, Buchsbaumpilze und Buchsbaumalternativen.
Habt ihr Buchsbäume in eurem Garten, die befallen sind? Meldet euch bei uns, wir päppeln euren Buchsbaum wieder auf!
Tipps und Tricks zur Buchsbaumpflege:
- Regelmäßiges Gießen: Buchsbäume benötigen regelmäßige Bewässerung, besonders während trockener Perioden. Achte darauf, dass der Boden gleichmäßig feucht, aber nicht durchnässt ist.
- Bodenverbesserung: Ein gut durchlässiger und nährstoffreicher Boden ist entscheidend für die Gesundheit von Buchsbäumen. Verwende organische Mulchschichten, um Feuchtigkeit zu speichern und den Boden zu verbessern.
- Richtiger Schnitt: Ein jährlicher Schnitt im Frühjahr oder Herbst hilft, die Form der Buchsbäume zu erhalten und ihr Wachstum zu fördern. Verwende scharfe und saubere Werkzeuge, um Schnittwunden zu minimieren.
- Schutz vor Krankheiten und Schädlingen: Überwache deine Buchsbäume auf Anzeichen von Krankheiten wie Buchsbaumtriebsterben oder Schädlingen wie Buchsbaumzünsler. Frühzeitige Maßnahmen wie das Entfernen infizierter Teile können helfen, Schäden zu minimieren.
- Düngung: Buchsbäume profitieren von einer regelmäßigen Düngung mit einem ausgewogenen, langsam freisetzenden Dünger im Frühjahr.
- Schutz vor starkem Frost: In Gebieten mit strengen Wintern können Buchsbäume unter Frost leiden. Schütze sie mit einer Mulchschicht oder speziellen Abdeckungen, um Frostschäden zu vermeiden.
- Buchsbaum in Containern: Wenn du Buchsbäume in Containern anbaust, achte darauf, dass sie ausreichend Platz für ihre Wurzeln haben und regelmäßig gegossen und gedüngt werden.
- Beobachtung und Pflege: Regelmäßige Beobachtung ist wichtig, um potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Pflege deine Buchsbäume liebevoll und sie werden gesund und schön gedeihen.
Diese Tipps und Tricks sollten dir helfen, deine Buchsbäume erfolgreich zu pflegen und lange Freude an ihnen zu haben!
01
Apr.
2024
Individuelle Grabpflege und Saisonbepflanzung
Unsere Pflegeteams
Im Frühling geht es für unsere Pflegeteams zum Friedhof. Vor den kommenden Feiertagen kümmern wir uns um die Gräber und bepflanzen sie neu. Wünscht ihr euch eine individuelle Grabpflege inklusive Saisonbepflanzung? Sprecht uns gerne an!
Hier geht es direkt zu weiteren Informationen zur Grabpflege
01
März
2024
Baumpflege leicht gemacht: Professionelle Hilfe
Jetzt Termin sichern
Die richtige Baumpfelge
Unserem Pflegeteam ist kein Baum zu hoch und kein Gehölz zu anspruchsvoll. Egal, ob es um Formgebung, Sicherheit oder einfach um die Gesundheit der Bäume geht – wir machen sie winterfit.
Sichert euch jetzt einen Termin, wir unterstützen euch gerne beim Gehölzschnitt.
02
Jan.
2024
Vögel füttern: Ein kleiner Beitrag für die Natur
Füttert ihr Vögel bei euch im Garten oder auf eurem Balkon? Nein? Dann wird es jetzt aber Zeit. Denn jetzt ist es an der Zeit Meisen und Co. bei ihrer Nahrungsbeschaffung zu unterstützen.
Die Meisenknödel könnt ihr ganz einfach selber machen. Dafür erhitzt ihr etwas Pflanzenfett in einem Topf und mischt es zu gleichen Teilen mit Samen und Körnern. Aus dieser Masse könnt ihr klassische Knödel formen und einen Faden zur Aufhängung darin befestigen. Oder ihr gebt die Mischung in einen kleinen Pflanztopf, eine Schale oder eine Tasse. Auch hier könnt ihr den Faden mit einarbeiten, damit ihr es später sicher aufhängen könnt.
Es gibt mehrere Gründe, warum man Vögel im Winter füttern sollte:
- Vögel benötigen im Winter mehr Energie als im Sommer. Sie müssen ihre Körpertemperatur aufrechterhalten, die Nahrungssuche ist schwieriger und die Nahrungsquellen sind knapper. Eine zusätzliche Futterquelle kann den Vögeln helfen, zu überleben und sich gesund zu halten.
- Vögel sind ein wichtiger Teil des Ökosystems. Sie fressen Insekten, die Schädlinge für Pflanzen sein können. Dadurch tragen sie zur Erhaltung der natürlichen Balance bei.
- Vogelfütterung ist ein schönes Hobby. Es ist faszinierend, die Vögel bei der Nahrungssuche zu beobachten.
Natürlich gibt es auch einige Argumente gegen die Vogelfütterung. So kann eine übermäßige Fütterung dazu führen, dass die Vögel unnötig an Gewicht zunehmen und damit anfälliger für Krankheiten werden. Außerdem kann eine Futterstelle eine Anziehungskraft für Nagetiere und andere Schädlinge darstellen.
Insgesamt überwiegen jedoch die Vorteile der Vogelfütterung. Wenn Sie sich dafür entscheiden, Vögel zu füttern, sollten Sie jedoch einige Tipps beachten:
- Füttern Sie nur in Maßen. Entfernen Sie übrig gebliebenes Futter täglich, um eine Verunreinigung zu vermeiden.
- Wählen Sie das richtige Futter. Es gibt spezielles Vogelfutter, das den Bedürfnissen der Vögel im Winter entspricht.
- Platzieren Sie die Futterstelle an einem geschützten Ort. So ist es für die Vögel sicher und sie können ungestört fressen.
Mit ein wenig Sorgfalt können Sie dazu beitragen, dass die Vögel in Ihrem Garten oder in Ihrer Nachbarschaft den Winter gut überstehen.
19
Dez.
2023
Farbenfroher Sichtschutz für jeden Garten
Pflanzen Gabione
Hohe Steinmauern und triste Gartenzäune gehören der Vergangenheit an. Habt ihr schon von der Pflanzen-Gabione.de gehört?
Diese bepflanzten Gabionen verschönern euren Garten, bieten einen Sichtschutz und schaffen außerdem Lebensräume für Bienen und Co. – eine super Alternative zur Hecke, oder?
Wir sind der Vertriebspartner für die Region. Meldet euch gerne bei uns, wenn ihr Interesse an einer Pflanzen-Gabione habt!
Farbenfroher Sichtschutz ist ein Sichtschutz, der aus blühenden Sträuchern oder Stauden besteht. Er ist eine schöne Möglichkeit, Privatsphäre in den Garten zu bringen und gleichzeitig Farbe und Lebendigkeit zu schaffen.
Es gibt viele verschiedene Pflanzen, die sich für einen Farbenfrohen Sichtschutz eignen. Einige beliebte Optionen sind:
- Blütenhecken: Blütenhecken sind eine gute Wahl für einen dauerhaften Sichtschutz. Sie können aus verschiedenen Sträuchern wie Liguster, Hainbuche, Berberitze oder Eibe gebildet werden.
- Kletterpflanzen: Kletterpflanzen sind eine gute Wahl für einen Sichtschutz, der an einer Wand oder einem Zaun entlangwächst. Sie können aus verschiedenen Pflanzen wie Clematis, Rosen, Efeu oder Wilder Wein bestehen.
- Stauden: Stauden sind eine gute Wahl für einen Sichtschutz, der nicht zu hoch wird. Sie können aus verschiedenen Pflanzen wie Phlox, Sonnenhut, Rittersporn oder Astilbe bestehen.
Bei der Auswahl der Pflanzen für einen Farbenfrohen Sichtschutz sollten Sie folgende Faktoren berücksichtigen:
- Wachstumshöhe: Die Pflanzen sollten eine Höhe erreichen, die Ihren Anforderungen an den Sichtschutz entspricht.
- Blütezeit: Wählen Sie Pflanzen mit einer langen Blütezeit, damit Sie das ganze Jahr über Freude an Ihrem Sichtschutz haben.
- Standort: Berücksichtigen Sie die Lichtverhältnisse am Standort, an dem Sie den Sichtschutz anlegen möchten.
Die Pflege eines Farbenfrohen Sichtschutzes ist relativ einfach. Die Pflanzen sollten regelmäßig gegossen und gedüngt werden. Außerdem sollten Sie sie regelmäßig zurückschneiden, um sie in Form zu halten.
Hier sind einige Tipps für die Pflege eines Farbenfrohen Sichtschutzes:
- Gießen Sie die Pflanzen regelmäßig, besonders in trockenen Perioden.
- Düngen Sie die Pflanzen im Frühjahr und im Herbst.
- Schneiden Sie die Pflanzen im Frühjahr zurück, um sie in Form zu halten.
Farbenfroher Sichtschutz ist eine schöne und praktische Möglichkeit, Ihren Garten zu verschönern. Mit ein wenig Planung und Pflege können Sie sich viele Jahre lang an Ihrem bunten Sichtschutz erfreuen.