Garten- und Landschaftsbau
Im Feldbrand 11, 46395 Bocholt
Mo-Fr: 08:00 - 18:00 Uhr
15 Juni 2024

Rasenpflege im Sommer: Ein umfassender Leitfaden

GRANDI SCHLAUFUCHS

Mit diesen Tipps kommt euer Rasen gut durch den Sommer:

1. Rasenmähen

  • Höhe des Rasens: Im Sommer sollte der Rasen etwas länger gelassen werden, etwa 4-5 cm. Dies hilft, den Boden kühl zu halten und das Austrocknen zu verhindern.
  • Regelmäßigkeit: Mähen Sie regelmäßig, aber schneiden Sie nie mehr als ein Drittel der Grashöhe auf einmal ab.

2. Bewässerung

  • Menge und Häufigkeit: Der Rasen sollte tief, aber nicht häufig bewässert werden. Einmal pro Woche ist oft ausreichend, wobei der Boden 10-15 cm tief durchfeuchtet werden sollte.
  • Zeitpunkt: Bewässern Sie am besten früh morgens oder abends, um Verdunstung zu minimieren und die Wasseraufnahme zu maximieren.

3. Düngung

  • Düngemittel: Verwenden Sie einen speziellen Sommerdünger mit einem hohen Kaliumgehalt, um die Trockenheitsresistenz zu erhöhen.
  • Anwendung: Düngen Sie den Rasen alle 6-8 Wochen leicht, um kontinuierliches Wachstum zu fördern.

4. Unkrautbekämpfung

  • Mechanische Methoden: Entfernen Sie Unkraut manuell oder mit einem Unkrautstecher.
  • Herbizide: Bei starkem Unkrautbefall können selektive Herbizide eingesetzt werden. Wenden Sie diese jedoch sparsam an, um die Umwelt zu schonen.

5. Belüftung und Vertikutieren

  • Belüftung: Bei stark verdichtetem Boden kann eine Belüftung (Aerifizieren) helfen. Dies fördert die Wasser- und Nährstoffaufnahme der Wurzeln.
  • Vertikutieren: Entfernen Sie Filz und Moos durch Vertikutieren. Dies sollte jedoch nicht zu oft erfolgen, um den Rasen nicht zu strapazieren.

6. Rasensaat

  • Nachsäen: Falls nötig, säen Sie kahle Stellen nach. Verwenden Sie eine geeignete Rasensaatmischung und halten Sie die nachgesäten Stellen gut feucht.

7. Schädlingsbekämpfung

  • Prävention und Behandlung: Halten Sie den Rasen gesund, um Schädlingsbefall vorzubeugen. Bei Befall können biologische Mittel oder nützliche Insekten helfen.

Tipps für einen gesunden Sommer-Rasen

  • Bodenanalyse: Eine regelmäßige Bodenanalyse hilft, die Nährstoffbedürfnisse des Rasens zu verstehen und gezielt zu düngen.
  • Mulchen: Lassen Sie beim Mähen das Schnittgut als Mulch auf dem Rasen, um die Feuchtigkeit zu bewahren und Nährstoffe zurückzuführen.
  • Rasenflächen schützen: Vermeiden Sie übermäßiges Betreten des Rasens, besonders bei großer Hitze und Trockenheit, um Verdichtung und Stress zu minimieren.

Indem Sie diese Pflegehinweise befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihr Rasen auch in den heißen Sommermonaten gesund und grün bleibt.

01 Juni 2024

Ein Jahr Wildblumenwiese: Vom Samen zum Insekten-Hotspot

WACHSTUM UND SCHÖNHEIT

Schaut euch diese Verwandlung an – diese Wildblumenwiese ist in nur einem Jahr zu einem prächtigen Insekten-Paradies herangewachsen.
Im zweiten Slide seht ihr, wie unser Team die Wildblumenwiese im letzten Jahr angelegt hat.
Diese grüne Oase ist der beste Beweis dafür, wie wertvoll es ist, in die Natur zu investieren. Gemeinsam können wir blühende Lebensräume schaffen, die nicht nur schön anzusehen sind, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Artenvielfalt leisten.

Was ist eine Wildblumenwiese?

Eine Wildblumenwiese ist eine Blumenwiese, die nicht aus gezüchteten Zierpflanzen, sondern aus einheimischen Wildblumen besteht. Diese Blumenwiesen bieten Lebensraum für eine Vielzahl von Insekten, wie Bienen, Schmetterlinge und Hummeln, und tragen somit zur Artenvielfalt bei.

Wildblumenwiesen sind nicht nur ökologisch wertvoll, sondern auch optisch sehr schön. Sie können im Frühling, Sommer und Herbst in einer Vielzahl von Farben blühen und bieten ein tolles Naturschauspiel.

Vorteile einer Wildblumenwiese:

  • Fördert die Artenvielfalt: Wildblumenwiesen bieten Lebensraum für eine Vielzahl von Insekten, Vögeln und anderen Tieren.
  • Ist pflegeleicht: Wildblumenwiesen müssen nicht regelmäßig gegossen oder gedüngt werden.
  • Ist schön: Wildblumenwiesen blühen in einer Vielzahl von Farben und bieten ein tolles Naturschauspiel.
  • Ist gut für das Klima: Wildblumenwiesen binden CO2 und tragen somit zum Klimaschutz bei.

Wie man eine Wildblumenwiese anlegt:

  • Den richtigen Standort wählen: Wildblumenwiesen brauchen einen sonnigen Standort mit magerem Boden.
  • Den Boden vorbereiten: Der Boden sollte vor der Aussaat umgegraben und von Unkraut befreit werden.
  • Wildblumensamen aussäen: Es gibt verschiedene Wildblumensamenmischungen im Handel. Man kann aber auch selbst Samen von Wildblumen sammeln.
  • Die Wildblumenwiese pflegen: Wildblumenwiesen müssen nur selten gemäht werden. Im Herbst sollte das Gras einmal geschnitten und die Samen auf der Wiese verteilt werden.
15 Mai 2024

Traumterrasse: Holz oder Stein?

natürliche Atmosphäre vs. robuste Langlebigkeit

Bevorzugt ihr eine Holzterrasse oder eine Terrasse aus Stein? Für diejenigen, die sich nach einer warmen, natürlichen Atmosphäre sehnen, ist die Holzterrasse vielleicht die perfekte Wahl. Sie strahlt Gemütlichkeit aus und passt sich harmonisch in die Umgebung ein.

Doch die Steinterrasse hat auch ihre Vorteile! Robust und langlebig, bietet sie eine moderne Ästhetik und benötigt wenig Pflege.

Jetzt seid ihr gefragt: Welche Terrassenart bevorzugt ihr?

02 Mai 2024

Erfolgreiche Buchsbaumpflege leicht gemacht

Buxi auf Reisen

Mit der richtigen Pflege sind eure Buchsbäume auch nach vielen Jahren noch eine echte Augenweide. Unser Buchsbaum "Buxi“ geht regelmäßig auf Reisen und ist auf Messen, Reitturnieren und Co. zu sehen, daher bekommt er von uns nur die beste Pflege.
Tobias spricht im Bocholter-Borkener Volksblatt über Buchsbaumzünsler, Buchsbaumpilze und Buchsbaumalternativen.

Habt ihr Buchsbäume in eurem Garten, die befallen sind? Meldet euch bei uns, wir päppeln euren Buchsbaum wieder auf!

Tipps und Tricks zur Buchsbaumpflege:

  1. Regelmäßiges Gießen: Buchsbäume benötigen regelmäßige Bewässerung, besonders während trockener Perioden. Achte darauf, dass der Boden gleichmäßig feucht, aber nicht durchnässt ist.
  2. Bodenverbesserung: Ein gut durchlässiger und nährstoffreicher Boden ist entscheidend für die Gesundheit von Buchsbäumen. Verwende organische Mulchschichten, um Feuchtigkeit zu speichern und den Boden zu verbessern.
  3. Richtiger Schnitt: Ein jährlicher Schnitt im Frühjahr oder Herbst hilft, die Form der Buchsbäume zu erhalten und ihr Wachstum zu fördern. Verwende scharfe und saubere Werkzeuge, um Schnittwunden zu minimieren.
  4. Schutz vor Krankheiten und Schädlingen: Überwache deine Buchsbäume auf Anzeichen von Krankheiten wie Buchsbaumtriebsterben oder Schädlingen wie Buchsbaumzünsler. Frühzeitige Maßnahmen wie das Entfernen infizierter Teile können helfen, Schäden zu minimieren.
  5. Düngung: Buchsbäume profitieren von einer regelmäßigen Düngung mit einem ausgewogenen, langsam freisetzenden Dünger im Frühjahr.
  6. Schutz vor starkem Frost: In Gebieten mit strengen Wintern können Buchsbäume unter Frost leiden. Schütze sie mit einer Mulchschicht oder speziellen Abdeckungen, um Frostschäden zu vermeiden.
  7. Buchsbaum in Containern: Wenn du Buchsbäume in Containern anbaust, achte darauf, dass sie ausreichend Platz für ihre Wurzeln haben und regelmäßig gegossen und gedüngt werden.
  8. Beobachtung und Pflege: Regelmäßige Beobachtung ist wichtig, um potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Pflege deine Buchsbäume liebevoll und sie werden gesund und schön gedeihen.

Diese Tipps und Tricks sollten dir helfen, deine Buchsbäume erfolgreich zu pflegen und lange Freude an ihnen zu haben!

01 Apr. 2024

Individuelle Grabpflege und Saisonbepflanzung

Unsere Pflegeteams

Im Frühling geht es für unsere Pflegeteams zum Friedhof. Vor den kommenden Feiertagen kümmern wir uns um die Gräber und bepflanzen sie neu. Wünscht ihr euch eine individuelle Grabpflege inklusive Saisonbepflanzung? Sprecht uns gerne an!
Hier geht es direkt zu weiteren Informationen zur Grabpflege
01 März 2024

Baumpflege leicht gemacht: Professionelle Hilfe

Jetzt Termin sichern

Die richtige Baumpfelge

Unserem Pflegeteam ist kein Baum zu hoch und kein Gehölz zu anspruchsvoll. Egal, ob es um Formgebung, Sicherheit oder einfach um die Gesundheit der Bäume geht – wir machen sie winterfit.
Sichert euch jetzt einen Termin, wir unterstützen euch gerne beim Gehölzschnitt.
05 Feb. 2024

Neue Partnerschaft für luxuriöse Outdoor-Welten

Wir verkünden freudig unsere Partnerschaft mit dem renommierten Unternehmen Garten Gold. Diese aufregende Zusammenarbeit eröffnet für uns nicht nur neue Perspektiven, sondern ermöglicht es uns auch, euch als Premiumpartner eine breite Palette hochwertiger Wellnessprodukte anzubieten, darunter exquisite Outdoor Whirlpools und elegante Saunen.

Die Wellnessprodukte von Garten Gold sind für ihre Qualität, innovative Technologie und ästhetisches Design bekannt, was perfekt zu unserer Vision passt.

Hier findet ihr einige der neuen Produkte:

Die Zusammenarbeit verspricht nicht nur herausragende ästhetische Lösungen, sondern auch ein Höchstmaß an Komfort und Erholung für die Kunden beider Unternehmen. Lasst uns eure Gärten in wahre Wohlfühloasen verwandeln!!!

KONTAKT

Benedikt Oostendorp
E-Mail: bo@garten-grandiflora.de
Mobil: 0151-46360003

Kerstin Hüls
E-Mail: kh@garten-grandiflora.de

01 Feb. 2024

Wir lieben Staudengärten

Dieser Garten zeigt, dass man nicht immer außergewöhnliche Materialien, exotische Pflanzen oder große Pools für einen zauberhaften Garten benötigt. Die Kombination verschiedener Stauden verleiht dem Garten einen richtigen Wow-Faktor.
Habt ihr auch Lust auf ein bisschen frischen Wind in eurem Garten? Meldet euch gerne bei uns. Wir gestalten euren Garten nach euren Wünschen!

15 Jan. 2024

Save the Date – 03.02.2024!

Ausbildung im GaLaBau

Am Samstag, dem 03.02. findet an der IvM-Realschule die alljährliche Berufsbörse statt. Möchtest du mehr über die Ausbildung im GaLaBau erfahren? Dann schau an unserem Stand vorbei. Wir beantworten dir alle Fragen über den tollsten Job der Welt und haben ein paar Überraschungen vorbereitet!

Von 10:00 bis 13:00 Uhr könnt ihr uns persönlich kennenlernen. Vorbeischauen lohnt sich!

02 Jan. 2024

Vögel füttern: Ein kleiner Beitrag für die Natur

Füttert ihr Vögel bei euch im Garten oder auf eurem Balkon? Nein? Dann wird es jetzt aber Zeit. Denn jetzt ist es an der Zeit Meisen und Co. bei ihrer Nahrungsbeschaffung zu unterstützen.

Die Meisenknödel könnt ihr ganz einfach selber machen. Dafür erhitzt ihr etwas Pflanzenfett in einem Topf und mischt es zu gleichen Teilen mit Samen und Körnern. Aus dieser Masse könnt ihr klassische Knödel formen und einen Faden zur Aufhängung darin befestigen. Oder ihr gebt die Mischung in einen kleinen Pflanztopf, eine Schale oder eine Tasse. Auch hier könnt ihr den Faden mit einarbeiten, damit ihr es später sicher aufhängen könnt.

Es gibt mehrere Gründe, warum man Vögel im Winter füttern sollte:

  • Vögel benötigen im Winter mehr Energie als im Sommer. Sie müssen ihre Körpertemperatur aufrechterhalten, die Nahrungssuche ist schwieriger und die Nahrungsquellen sind knapper. Eine zusätzliche Futterquelle kann den Vögeln helfen, zu überleben und sich gesund zu halten.
  • Vögel sind ein wichtiger Teil des Ökosystems. Sie fressen Insekten, die Schädlinge für Pflanzen sein können. Dadurch tragen sie zur Erhaltung der natürlichen Balance bei.
  • Vogelfütterung ist ein schönes Hobby. Es ist faszinierend, die Vögel bei der Nahrungssuche zu beobachten.

Natürlich gibt es auch einige Argumente gegen die Vogelfütterung. So kann eine übermäßige Fütterung dazu führen, dass die Vögel unnötig an Gewicht zunehmen und damit anfälliger für Krankheiten werden. Außerdem kann eine Futterstelle eine Anziehungskraft für Nagetiere und andere Schädlinge darstellen.

Insgesamt überwiegen jedoch die Vorteile der Vogelfütterung. Wenn Sie sich dafür entscheiden, Vögel zu füttern, sollten Sie jedoch einige Tipps beachten:

  • Füttern Sie nur in Maßen. Entfernen Sie übrig gebliebenes Futter täglich, um eine Verunreinigung zu vermeiden.
  • Wählen Sie das richtige Futter. Es gibt spezielles Vogelfutter, das den Bedürfnissen der Vögel im Winter entspricht.
  • Platzieren Sie die Futterstelle an einem geschützten Ort. So ist es für die Vögel sicher und sie können ungestört fressen.

Mit ein wenig Sorgfalt können Sie dazu beitragen, dass die Vögel in Ihrem Garten oder in Ihrer Nachbarschaft den Winter gut überstehen.